Ämilius Paullus

Ämilius Paullus

Ämilĭus Paullus, Lucius, röm. Feldherr, fiel als Konsul im 2. Punischen Krieg bei Cannä 216 v. Chr. Sein Sohn Lucius Ä. P. Macedonĭcus, Konsul 182 und 168 v. Chr., schlug den König Perseus von Mazedonien bei Pydna (168), gest. 160. Dessen 3. Sohn war der von den Scipionen adoptierte jüngere Scipio Africanus.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ämilius Paullus — Ämilius Paullus, Lucius, röm. Feldherr, fiel in seinem zweiten Konsulat 216 bei Cannä, nachdem er vergeblich seinen ehrgeizigen Kollegen, Terentius Varro, von einer Schlacht zurückzuhalten versucht hatte. – Sein gleichnamiger Sohn schlug, zum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lucius Ämilius Paullus — Lucius Aemilius Paullus ist der Name mehrerer römischer Generäle und Politiker: eines Konsuls in den Jahren 219 und 216 v. Chr., siehe Lucius Aemilius Paullus (Schlacht von Cannae); eines Generals und Politikers (um 229–160 v. Chr.), siehe Lucius …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Ämilius Lepidus — Marcus Aemilius Lepidus ist der Name zahlreicher römischer Politiker. Marcus Aemilius Lepidus, Konsul im Jahr 285 v. Chr. Marcus Aemilius Lepidus, Konsul im Jahr 187 und 175 v. Chr., Pontifex Maximus von 180 bis 152 v. Chr., Zensor im Jahr 179 v …   Deutsch Wikipedia

  • Cannä — Cannä, Stadt im alten Apulien, am rechten Ufer des Aufidus (jetzt Ofanto) unweit von dessen Mündung in das Adriatische Meer; jetzt nur noch durch Trümmer nordöstlich vom heutigen Canosa di Puglia (s.d.) kenntlich. Berühmt wurde es durch die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Makedonia — Makedonia, 1) (a. Geogr.), Land nördlich von Thessalien, welches bis zur Mitte des 4. Jahrh. v. Chr. südlich bis an den Olympos u. das Kambunische Gebirg, in Osten bis zum Strymon reichte, im Westen u. Norden gegen Päonien u. Illyrien keine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pydna — (a. Geogr.), Stadt in der macedonischen Provinz Pieria, am Fuße des Olokros; sie war von Griechen gegründet; früh den Macedoniern unterworfen, wurde sie später von Philippos dem Großen vergrößert u. stark befestigt; hier 168 v. Chr. Niederlage… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Basilĭka — (griech., lat. vollständig basilica domus), ursprünglich Name großer, zu Gerichtssitzungen und Handelsgeschäften bestimmter Prachtgebäude. In Athen hieß so besonders der Amtssitz des Archon Basileus; doch erhielt Griechenland erst durch die Römer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Epīrus — (Epeiros, »Festland«), die nordwestlichste Landschaft des alten Hellas (s. Karte »Altgriechenland«), grenzte im S. an den Ambrakischen Golf, Akarnanien und Ätolien, im O. an Thessalien und Makedonien, im N. an Illyrien, im W. an das Ionische Meer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hannibal [2] — Hannibal, 1) Befehlshaber einer karthagischen Flotte bei der Insel Lipara, 269 v. Chr., bewirkte zwar, daß die Mamertimer die Stadt Messana nicht an Hieron von Syrakus übergaben, bemühte sich aber vergeblich, jenen wichtigen Platz den Karthagern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Julĭa — Julĭa, 1) einzige Tochter des Kaisers Augustus von seiner zweiten Gemahlin, Scribonia, geb. 39 v. Chr., ausgezeichnet durch Schönheit, Geist und Bildung, aber wegen ihrer Sittenlosigkeit berüchtigt, ward 25 mit des Augustus Schwestersohn M.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”